Inhalt dieser Seite
Kursinhalt "Risikoabschätzung in KiTas"
Kindeswohlgefährdung?
Risikoeinschätzung in Kindertagesstätten und Kinderkrippen (Altersgruppe 0-6 Jahre)
Risikoeinschätzung in Kindertagesstätten und Kinderkrippen (Altersgruppe 0-6 Jahre)
Inhalte
Die MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten haben den Auftrag, sich für das Wohl aller Kinder einzusetzen und bei Gefährdung dieses Wohles zu handeln – das sieht § 8a des achten Sozialgesetzbuches vor. Das bedeutet: zunächst die Risiken einer Gefährdung zu erkennen, dann weitere Schritte zu überlegen und zuletzt geeignete Hilfen einzuleiten. Gerade bei noch sehr kleinen Kindern stellt der Verdacht oder die Kenntnis von Vernachlässigung oder Misshandlung hohe Anforderungen an angemessenes fachliches Handeln und an die Persönlichkeit der frühpädagogischen Fachkraft. Die Inhalte der Fortbildung umfassen die Bereiche „Erkennen - Bewerten – Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung“. Es wird spezifisches Wissen z.B. hinsichtlich der Begriffsklärung Kindeswohlgefährdung, des rechtlichen Rahmens, den kindlichen Bedürfnissen sowie der elterlichen Erziehungsfähigkeit vermittelt. Einschätzungshilfen wie die aktuelle KiWo-Skala (KVJS) für den KiTa-Bereich werden praktisch erprobt. Abschließend geht es um die Planung und Durchführung schwieriger Elterngespräche. Auch der Umgang mit den unterschiedlichen Rollenerwartungen an die Fachkraft und die Wahrnehmung und adäquate Verarbeitung der eigenen Betroffenheit wird bearbeitet.
Ziel und Umfang
In dem Fortbildungsmodul werden die Durchführung, aber auch die Möglichkeiten und Grenzen einer Risikoeinschätzung zur Kindeswohlgefährdung in Kindertagesstätten aufgezeigt und die Teilnehmer-Innen dabei unterstützt, professionelle Handlungsweisen zu entwickeln. Der Kurs findet an zwei Nachmittagen mit insgesamt sechs Kursstunden mit 8 bis max. 12 TeilnehmerInnen statt.
Kursleitung
Ingrid Bethge, Sozialpädagogin, Entwicklungspsychologische Beraterin, Kinderschutzfachkraft (ism)
Ute Dörr-Hettler, Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, Kinderschutzfachkraft (ism)
Kursorte und Termine
Der nächste offene Kurs findet nach Erreichen der notwendigen Teilnehmerzahl statt. Gerne können Sie sich dazu unverbindlich per Email anmelden, wir informieren Sie gerne über die aktuellen Planungen. Inhouse- Seminare führen wir als geschlossenenen Kurs für das ganze Team einer Einrichtung durch. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine Mail
Kosten: offene Kurs : 80 Euro pro TeilnehmerIn für 2 x 3 Kursstunden incl. Seminarunterlagen ( bei 10 TN). Inhouse- Seminare nach Vereinbarung.
Anmeldungen: per Email an kontakt@karla-ev.de oder telefonisch unter 07244 60 75 20 oder über unser Kontaktformular.